Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gerne! Wir freuen uns, wenn du uns besuchen kommst. Schnuppere einfach mal rein und erlebe den Unterricht, das Leben im Wohnheim und die Gemeinschaft hautnah! Die Kosten deiner ersten zwei Tage übernehmen wir. Mehr Infos und Möglichkeiten zum Anmeldenhier.

Statt einer einseitigen „Anmeldung“ durchläufst du einen Bewerbungsprozess, der ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Der offizielle Weg beginnt mit dem Bewerbungsformular und endet bei gemeinsamer Entscheidung für einen Schulbesuch in Brake mit dem Abschluss eines Schulvertrages.

Für Deine Bewerbung brauchst Du zunächst das ausgefüllte Bewerbungsformular. Darin enthalten sind Dein „geistlicher Werdegang“ und Dein „Motivationsschreiben“. Ein digitales Bild von Dir kannst Du direkt einfügen oder – bei technischen Problemen – im E-Mail-Anhang mitschicken. Außerdem benötigen wir eine digitale Kopie (Scan oder Foto) Deines höchsten Schul-, Studien- oder Ausbildungsabschlusses.

Über Referenzen von Freunden und Deiner Kirchgemeinde sprechen wir gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt.

Wir fragen Dich nach den allgemeinen Angaben zur Person und Deinem Lebenslauf (inkl. Schul- und Ausbildungsabschlüssen). Außerdem interessiert uns besonders Deine Geschichte mit Gott, Deine Erfahrung in Kirchen bzw. Gemeinden und deine Motivation, warum Du Schüler/-in an der Bibelschule Brake werden willst.

All Deine Angaben werden natürlich vertraulich behandelt!

Im Bewerbungsformular bitten wir dich, deinen „Geistlichen Werdegang“ (manche Christen nennen das auch ihr „(Bekehrungs-)Zeugnis“) zu erzählen. In dieser vielleicht ersten „theologische Aufgabe“ deiner Bibelschullaufbahn berichtest du uns einfach von deiner Geschichte mit Gott (oder noch besser formuliert: Von Gottes Geschichte mit dir). Eine mögliche Gliederung anhand von Fragen findet sich dort im Bewerbungsantrag.

Im Prinzip ist ein Motivationsschreiben so etwas wie eine Reflexion, warum du Interesse an der Bibelschulausbildung hast. Was bewegt dich gerade nach Brake zu wollen – und welche Ziele verfolgst du damit? Mehr Tipps und Bereiche, die angesprochen werden könnten, findest du in der Beschreibung im Bewerbungsformular.

Leider gibt es bei ausfüllbaren PDF-Dateien immer noch Kompatibilitätsprobleme (überwiegend bei Rechnern ohne Windows). Das führt dann zu Fehlern in der Darstellung. Häufig wird der gleiche Text mehrfach übereinander angezeigt. Sollte kein Windows-Rechner zur Verfügung stehen, können wir auch solche Formulare „lesen“.

Wir setzen voraus, dass du volljährig und intellektuell, psychisch und physisch für unsere Ausbildung fit bist. Dann solltest einen mittleren Schulabschluss MIT Berufsausbildung oder ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (bzw. Fachhochschulreife) mitbringen. Du musst als gläubiger Christ deine Wiedergeburt bekennen können und willst jetzt dein Leben nach biblischen Maßstäben ausrichten. Als aktiver Mitarbeiter bist du in einer Gemeinde bzw. Kirche eingebunden und wirst von ihr für die Ausbildung empfohlen.

Dein letzter Schritt ist die Annahme durch die Studienbegleitung an der Bibelschule Brake.

Du bezahlst nur einen Teil deiner Ausbildungskosten. Ein großer Anteil wird von Freunden und Ehemaligen der Bibelschule gespendet. Eine detaillierte und aktuelle Aufschlüsselung Deiner Kosten findest Du auf der Informationsseite zur Ausbildung. Kostenübersicht

Leider sind Haustiere im Wohnheim prinzipiell nicht möglich.

Wer die dreijährige Ausbildung der Bibelschule Brake erfolgreich beendet, erhält ein Abschlusszeugnis der Bibelschule und ein Zertifikat der European Council for Theological Education (ECTE), das das Niveau des dreijährigen Ausbildungsprogrammes mit dem EQR/DQR-Niveau 6 und die Übereinstimmung mit den europäischen Standards und Leitlinien für Hochschulbildung bestätigt. Damit bietet sich die Möglichkeit eines anschließenden Aufbaustudiums im deutschsprachigen oder internationalen Raum.

Die Bibelschule Brake verleiht keine deutsche Hochschulabschlüsse.

Du wirst vollzeitlich deine gesamte Arbeitszeit in die Ausbildung investieren müssen. Jeder lernt unterschiedlich schnell. Der durchschnittliche Arbeitsaufwand wird von uns auf ca. 45 h pro Woche kalkuliert.

Wir raten davon ab. Die Bibelschulausbildung wird dich nicht nur stundenmäßig beschäftigen. Deine innere Verarbeitung, Gemeinschaft mit den anderen Schülern und dein Gemeindeleben kosten auch Zeit und Kraft.

Ja. Uns ist wichtig, dass du im Laufe deiner Ausbildung deine Sozial- und Methodenkompetenz erweiterst. Das geschieht u.a. auch in den ca. 7h (3,5h für Verheiratete), die du in deiner Arbeitsgruppe in den unterschiedlichsten Bereichen verbringst.

Das hängt natürlich von deinen persönlichen Umständen ab. Bisher waren Bibelschüler/-innen, die die Voraussetzungen für den Bezug von BAföG oder Kindergeld erfüllten, förderungsberechtigt. Dabei handelt es sich um Schüler-BAföG, das nicht zurückgezahlt werden muss.

Schüler/-innen im Wohnheim wohnen in möblierten Zweibettzimmern mit Waschecke. Toiletten und Duschen gibt es auf dem Flur – ebenso wie eine kleine Teeküche.

Selbstverständlich. Außer an langen Wochenenden (1x im Schultrimester) und den Betriebsferien werden im Speisesaal drei Mahlzeiten täglich serviert. Und das natürlich auch am Wochenende!

Wir organisieren das Schuljahr im Trimesterrhythmus. Das bedeutet, dass zwei Schultrimester mit Unterricht (September – Dezember und Januar – April) und ein Praktikumstrimester (Mai – August) das Schuljahr bilden. Detaillierte Infos dazu findest du im Abschnitt Aufbau der Ausbildung.

Wir legen eine große Betonung auf den Praxisbezug unserer Ausbildung. Alle Schüler/-innen leisten ein studienbegleitendes Praktikum (ca 4h pro Woche), zwei Kurzpraktika in von Mitarbeitern begleitenden Teams und drei Sommerpraktika ab. Das zweite und dritte Sommerpraktikum wird von dir als Schüler/-in eigenverantwortlich ausgewählt und organisiert.